Der WDM wird zum DACHVerband für die kompetente Gesamtberatung
von KMU im deutschsprachigen Raum (D, A und CH) ausgebaut.


Vorwort:                                                                                                                                                                                         

Der WDM gründet für seine RegionalLeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Verband,
mit dem die Zusammenarbeit in allen Feldern der Unternehmensberatung und Unternehmensbetreuung
intensiviert und ausgebaut wird.
Die Zusammenarbeit besteht in der internen Vernetzung der RegionalLeitungen mit deren jeweiligen
Fachgebieten, so dass jede Richtung der Unternehmensbetreuung (Jura / Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft/
Werbung/Vermittlung/Aus-und Weiterbildung ... ) ausschließlich über examinierte Fachkräfte erfolgt.
Eine RegionalLeitung  betreut vornehmlich die Unternehmen, die ihren Sitz im Amtsgerichtbereich ihres
eigenen Geschäftssitzes haben. Nur RegionaLeitungen können im WDM auch eine Funktion als
BezirksDirektion, oder im Berufungsgremium der FührungsAkademie des WDM übernehmen.

Die WDM-Zentrale antwortet nicht auf Anrufe. Antworten auf schriftliche Anfragen werden im Zeitraum
der Gründungsvorbereitung (Satzung ) zusammengefasst, und hinsichtlich einzelner Gesichtspunkte
in allgemeiner Mitteilung beantwortet, bzw. in die Satzung übernommen. 

Schriftliche Anfragen und Hinweise zunächst bitte hier:

Der Verband wird als nicht rechtsfähiger Verein gegründet.
Verbandsleitung und Stellvertretungen arbeiten ehrenhalber.

Alle aufgenommenen Mitglieder sind zur absoluten Kooperation verpflichtet. 
Dazu verfügt der Verband über interne Plattformen samt starken internen Kontrollmechanismen.
Im Vorstand des Verbandes sind ausschließlich Inhaber von Bezirksdirektionen vertreten.
Sie vertreten die, für ihren Zuständigkeitsbereich registrierten RegionalLeitungen welche ihrerseits
die Beratung und Betreuung der, in ihrem Amtsgerichtsbezirk ansässigen Unternehmen leiten. 


Die Organisationsleitung des Verbandes [WDM-dv.org] ist zuständig für die Gesamtorganisation der 
wirtschaftlichen Struktur des WDM-Systems selbst wie: Erstellung und Pflege von Datenbanken, Bestellung
von Dienstleistern, Gerätebeschaffung und Wartung, technische Sicherheit im Internet, Mieten, Notariate,
Versicherungen u.s.w., jeweils unter Kontrolle durch die WDM-Leitungsebene.
 

Die WDM GmbH selbst wird rechtlich umgegründet zur gemeinnützigen Gesellschaft, 
die allein befugt ist, Generalverträge mit Dienstleistern (f. Immobilien, Versicherungen, Investitionen) für alle
Mitarbeiter im Verband zu verhandeln und abzuschließen. Diese Leistungen kann sie auch selbst erbringen.
20% der Erträge aus diesen Tätigkeiten dienen alleine dem Aufbau und der Finanzierung
der FührungsAkademie Mittelstand des WDM.

RegionalLeitungen und alle Mitglieder haben Vorschlagsrecht zur Verbesserung
der Leistungsfähigkeit des Verbandes.

  
 Die FührungsAkademie Mittelstand [FAM] wird als selbständige Akademie ausgegründet.
Alle Vorschriften und innere Beteiligungsverhältnisse unter den WDM-Mitgliedern gelten auch für
diese Akademie weiter.
Die FAM soll sich als Hochschule für Führungskräfte im Mittelstand etablieren.


_______________

Die Verantwortung für die Betreuung der Unternehmen eines Amtsgerichtsbezirkes liegt ausschließlich
bei der dafür benannten, selbständigen WDM-RegionalLeitung.

Alle Mitglieder des WDM und der FAM können später Unternehmen als Mitglieder werben.
Meldungen der Unternehmen und der Mitglieder zu Verträgen und Umsätzen müssen deshalb pflichtgemäß in einer
Cloud hinterlegt werden, damit alle Vorgänge nachweisbar und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Struktur, und die einzelnen, nacheinander zu entwickelnden
Geschäftsfelder des Verbandes / Vorschläge:

 

WDM-DACHVerband - Bundesvorstand: 
A.) Gewählter Ausschuss: Aufsicht und Entwicklung WDM- DV.
B.) Projektleitungen: Aufbau, Leitung und Kontrolle der einzelnen Projekte.


WDM-RegionalLeitungen [RL]:
    Beratungsleistungen von Unternehmen im Amtsgerichtsbezirk des Sitzes der RL.


Die Abgabe von RegionalLeitungen aus jedem Einzelauftrag an den Verband beträgt 10%.
Mitglieder verpflichten sich, Erträge aus Gemeinschaftsgeschäften selbständig untereinander zu teilen.
Die Abgabe von gGmbH-Umsätzen an die FührungsAkademie Mittelstand beträgt 20%.


Alle steuerliche und rechtliche Angelegenheiten sowohl nach außen, als auch unter
den Verbandsmitgliedern werden ausschließlich von Kanzleien im WDM-Verband betreut.


     Eintrittsgebühren WDM- DACHVerband 
1.) RegionalLeitung                        2.500,-- €.
 2.) BezirksDirektion zusätzlich     1.250,-- €.
_______________________________

Mitgliedsgebühren incl. IT-Präsenz jährlich 300,-- €
.

Hinweis: MitgründerInnen sind von der Eintrittsgebühr befreit, alleine ihr erster Jahresbeitrag wird mit Eintragung des Verbandes fällig.
  Die Kooperation im WDM-System ( Aktivitäten, Beschlüsse, Kontakte, Verträge, Projekte u.s.w.) erfolgt ausnahmslos über gemeinsame Clouds.
Die FührungsAkademie stellt ihre Kurse und Trainingsangebote per e-learning zur Verfügung.